Komplexität reduzieren
Die Entwicklung von Industrie und Gesellschaft ist geprägt durch eine ständig wachsende Zahl von Einflussfaktoren bei sich gleichzeitig verkürzenden Innovationszyklen. Die damit verbundene Komplexität in den Griff zu bekommen, ist eine tägliche Herausforderung in vielen Industriezweigen und Branchen.
Zur Beherrschung dieser Komplexität, mit dem Ziel der Sicherung ihres Wettbewerbsvorteils, haben Unternehmen begonnen, möglichst viele Daten über ihre Geschäftsaktivität zu sammeln und daraus nützliche Schlüsse zu ziehen.
Digital Twins realer Geschäftsaktivitäten nutzen diese Daten und vereinen damit verschiedene Methoden und Technologien, um die Herausforderungen für Unternehmen beherrschbar zu machen.
Vorteile und Nutzen digitaler Zwillinge werden schon im Namen angedeutet: eine digitale Kopie der Realität, wo „Sehen“, „Denken“ und „Handeln“ vollkommen risikofrei sind.
Das Konzept des Digital Twins bietet folgende Chancen:
- Einblick: Ein digitaler Zwilling erhöht Sichtbarkeit und Transparenz in größeren, zusammengeschalteten Systemen, wie eine Produktionsfabrik oder ein Flughafen. Er kann als Kommunikations- und Dokumentationsmechanismus verwendet werden, um z.B. das Verhalten einzelner Maschinen oder Prozesse auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen und zu erklären.
- Vorhersehbarkeit: Unter der Verwendung von unterschiedlichen Modellierungstechniken (Simulationen, mathematisch oder datenbasiert) kann ein digitaler Zwilling verwendet werden, um zukünftige Bestandsniveaus oder betriebsstörende Einflüsse vorherzusagen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Die Vielzahl der genutzten Technologien in einem digitalen Zwilling ermöglicht durch Know-How und Infrastruktur zukünftig kontinuierlich den realen Prozess zu verbessern. Die Möglichkeit zur Simulation verschiedener Szenarien, ausgehend vom aktuellen Zustand der Geschäftstätigkeit, unterstützt bei der Ableitung geeigneter Handlungsmöglichkeiten.
- Neue Businessmodelle: Digitale Zwillinge fördern nicht nur traditionelle Businessmodelle, sondern ermöglichen neue, datengetriebene oder product-as-a-service Businessmodelle zu entwickeln.