Blogicon

Virtualisierung

Ein alter Hut – oder die Grundlage zukunftsfähiger IT-Infrastruktur?

Virtualisierung hat sich als Methode durchgesetzt und ist im Bereich der Bereitstellung von IT-Services nicht mehr wegzudenken. Der ursprüngliche Ansatz, Energiekosten durch die Konsolidierung mehrerer Systeme auf eine physische Plattform einzusparen, ist längst durch die vielen betriebsoptimierenden Möglichkeiten der Virtualisierung in Vergessenheit geraten.

Heute lassen sich auf „Knopfdruck“ dank dem Fortschritt in der Virtualisierungstechnologie ganze Infrastrukturen automatisiert bereitstellen. Kapazitätsengpässe lassen sich durch Verlagern oder Bereitstellen zusätzlicher Ressourcen vermeiden, Servicelevel kostengünstig abbilden und ja – natürlich auch immer noch Energiekosten einsparen.

Virtualisierung: Der erste Evolutionsschritt ist getan!

Mit der Abbildung von physischen Komponenten durch logische Komponenten, d.h. mit Software-Schichten, die den Betriebssystemen und Diensten eine Hardware simulieren, wurden die Abhängigkeiten zur physischen Ebene aufgelöst. Alle IT-Komponenten stehen dadurch auf einer Logik-Ebene zur Verfügung und können unabhängig von der darunter liegenden Hardware als logische Einheiten verwaltet werden. Dies ermöglicht IT-Services, „ad hoc“ bereit zu stellen (laut der Definition des National Institutes of Standards and Technology eine von fünf Eigenschaften von Cloud Computing) und logische IT-Prozessketten aufzubauen, sodass IT-Services automatisiert oder als Self-Services angeboten werden.

Bezieht sich die Virtualisierung auf Laufzeit-Umgebungen, so können Applikationen als „Software as a Service“ (SaaS) auf beliebigen Endgeräten bereitgestellt werden. Ein technologischer Ansatz ist es, die benötigte Software zum Client zu „streamen“ und dort in einer Sandbox auszuführen. Hierdurch ergeben sich neue Deployment-Ansätze, sodass z.B. eine zentrale Bereitstellung von Anwendungen (weltweit) ohne Kenntnisse des Zustandes des Endgerätes möglich wird.

Wie kann ENGINEERING hierbei helfen?

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen, die unsere Virtualisierungsexperten in komplexen, internationalen Projekten gesammelt haben. Als Partner der führenden Technologieanbieter Microsoft, Citrix und VMware bringen wir das Know-how über die neuesten Technologien in Ihre Projekte ein. Wir begleiten Sie bei…

  • der Analyse der IT-Systemlandschaft, Kommunikationsbeziehungen und Verfügbarkeiten (Servicelevel)
  • der Erstellung eines Ziel-Szenarios der Virtualisierung (Konsolidierung und Technologie)
  • der Durchführung einer Machbarkeitsstudie und ggf. Aufbau einer Testumgebung (Test-Szenarien)
  • der Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und der daraus resultierenden Entscheidungsvorlage
  • der Beschaffung der benötigten Ressourcen
  • der Umsetzung des Vorhabens
Hans Peter Knaust

Hans Peter Knaust

Ist Ihr Ansprechpartner zu diesem Artikel - E-Mail: hanspeter.knaust@eng-its.de

Lesen Sie hier unsere letzten Twitter Tweets

Top