Quality-Driven Development

Innovative und qualitativ hochwertige Softwarelösungen, die die erforderliche Funktionalität termingerecht und kostengerecht bereitstellen.

Agile Entwicklung

Agile Methoden und Prozesse, Continuous Deployment, Test-Driven Development und Continuous Integration sind die entscheidenden Grundlagen, um Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Umsetzung von Kundenanforderungen zu beschleunigen.

Agile Prozessmodelle, Workflow-Modelle und Projektmanagement-Ansätze (z.B. SCRUM) basieren auf selbstorganisierenden Teams, die durch eine multifunktionale Zusammensetzung und die damit verbundene Unabhängigkeit schneller und kontinuierlich Ergebnisse liefern können, indem sie auf Verfahren mit kurzen Entwicklungszyklen (z.B. Sprints) setzen, bei denen notwendige Änderungen früh erkannt und somit günstig und schneller umgesetzt werden können. Die Einführung agiler Standards betrifft insbesondere die folgenden miteinander verbundenen oder voneinander abhängigen Themen:

  • Test-Driven Development (TDD)
  • Continuous Integration (CI)
  • Continuous Delivery/Provision (CD/CP)
  • Continuous Automated Testing
  • Test Management

Im Bereich der Methodik müssen agile Standards wie SCRUM, Continuous Integration, Continuous Deployment und automatisiertes Testen implementiert werden. Ziel ist es hier, die Entwicklung neuer Produkte deutlich zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität kosteneffizient zu sichern. Transparente Methoden und Prozesse in Verbindung mit offener Kommunikation und Informationsvermittlung sind die Basis für den Erfolg.

Test & Qualitätsmanagement

Professionelles Qualitätsmanagement auf der Basis umfangreicher Testautomatisierung sichert hochwertige Produkte, ermöglicht die notwendige Variantenvielfalt und bietet eine erhebliche Kostenreduzierung bei Wartung und Weiterentwicklung. Für ein agiles Vorgehen bei der Produktentwicklung ist ein koordiniertes Test- und Qualitätsmanagementsystem erforderlich. Nur so kann das Qualitätsmanagement agile Unternehmenskulturen und -strukturen unterstützen und seinen Beitrag zu höherer Qualität leisten. Test- und Qualitätsmanagement dürfen nicht mehr als separate Einheit betrachtet werden, sondern müsse frühzeitig in Entwicklungsprozesse integriert werden. Für all diese Themen sind Maßnahmen in vier Bereichen notwendig: Organisation, Mitarbeiter, Methodik und Infrastruktur. Eine reine Fokussierung auf Methoden, Prozesse und Instrumente wird weder den gewünschten Erfolg noch die entsprechende Nachhaltigkeit bringen. Agiles Testen ist die Aufgabe eines funktionsübergreifenden Teams (Entwicklung und Testen), da nur so das Ziel eines potenziell lieferbaren Produkts am Ende jedes Entwicklungszyklus (Sprint) erreicht werden kann.

Technologie & Tools

Der Einsatz von Cloud-Technologien verhindert Redundanz, ermöglicht Skalierbarkeit, vermeidet lokale Beschränkungen, ermöglicht modernste Verfahren für Testumgebungen und den Aufbau von Sicherheit durch spezialisierte Teams. Eine solche Systeminfrastruktur sollte auch eine Kommunikationsplattform bieten, die einen einfachen Austausch zwischen allen beteiligten Parteien ermöglicht und die Effizienz aller anderen Systeme weitgehend bestimmt.

Auf der technischen Ebene muss die Infrastruktur den gesamten Produktlebenszyklus von der Idee und Definition der Anforderungen über die Entwicklung und das Testen bis hin zum Release- und Fehlermanagement und Support bis zum Ende der Lebensdauer unterstützen. Innerhalb dieser Grenzen müssen Entwicklungswerkzeuge für Architektur-, Codierungs-, Code- und Build-Management mit kontinuierlicher Integration, kontinuierlichem Deployment und automatisierten Tests integriert werden.

Auf organisatorischer Ebene müssen professionelle Instrumente zur Überwachung und Kontrolle sowie die entsprechende Berichterstattung und effiziente Kommunikation integriert werden.

Sprechen Sie mit unserem Experten

 

René Beck

Projekt Manager

rene.beck@eng-its.de