Blogicon

Smart Integration for Health

Ein gesundes Gesundheitssystem ist Volksvermögen

Eine leistungsfähige medizinische Versorgung kann nur auf Basis einer gesicherten, das Risiko des einzelnen abfedernden Finanzierung leben. Komplexe versicherungsmathematische und organisatorische Prozesse schaffen diese Basis. Viele Partner bilden die Wertschöpfungskette. Wir verstehen diese Prozesse und die Interaktion der Partner untereinander. Mit dem Konzept Smart Integration optimieren wir die Prozesse und konstruieren die Produktionsmaschine aus bekannten, vorhandenen Elementen.

Der Geschäftszweck einer Krankenversicherung ist der korrekte Umgang mit Geld zur Finanzierung des Gesundheitssystems – ihre Produktionsmaschine ist die IT.

Die Steuerung der Geldströme ist ein Kernprozess einer Krankenversicherung. Dabei agiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Einzelprozesse als Einheit. Die Beispiele sind zahlreich:

  • Der Prämieneinzug über den Arbeitgeber oder direkt nach dem SEPA-Standard
  • Die Finanzierung der Krankenkasse über den Risiko-Struktur-Ausgleich (RSA)
  • Der Schutz der Krankenkasse vor nicht korrekten Leistungszahlungen
  • Die Zahlungen an die Leistungserbringer
  • Das Durchleiten der Beiträge an die Rentenkassen

Jedem Finanzstrom entspricht ein Gegenstrom gebildet im einfachsten Fall aus Rechnungen, aber auch aus anderweitigen Dokumenten. Jeweils spezielle Clearing-Prozesse kombinieren beide Ströme zu einem sicheren Prozess.

Die Wertschöpfungskette Gesundheit beginnt und endet beim Menschen mit dem Erhalt und der Wiederherstellung der Gesundheit. Das Potenzial in der direkten Kommunikation zwischen dem Menschen in seinem Wunsch nach Gesundheit und der Krankenkasse ist noch in keiner Weise ausgeschöpft.

Das Internet, eigentlich das Web 2.0, ist das Medium, in dem eine Kommunikation einer Organisation wie einer Krankenkasse mit ihren Mitgliedern in der Breite möglich wird. Das Nutzerverhalten richtet sich auf mobile Geräte, Smartphones, Tablets bis hin zur intelligenten Uhr aus. Vorsorge-Management oder Assistenz-Leistungen z.B. im Kontext der Wiedereingliederung nach längerer Krankheit können vollkommen neu ausgerichtet werden und für alle Seiten bislang nicht gesehene Nutzen bringen: zusätzliche Mobilität und Sicherheit in der Genesungsphase und reduzierte Reha-Kosten für den Versicherer, um nur ein Beispiel zu nennen.

Welche Rolle spielt ENGINEERING in diesem Thema?

Wir haben ein einfaches Konzept entwickelt: Die Verbindung loser gekoppelter Einzelsysteme mit einem einfachen Regelwerk führt hierdurch zu komplex operierenden Maschinen mit hoher Wertschöpfung. Wir nennen es Smart Integration.

Integration bedeutet hierbei die Kopplung der unterschiedlichen Verfahren wie beispielsweise…

  • …die Sensorik für Körperparameter (z.B. Blutdruck, Gewicht, Temperatur)
  • …die Sensorik für Umgebungsvariablen (z.B. Lufttemperatur, Allergengehalt der Luft)
  • …Ortsbestimmung (GPS)
  • …die Analyse der Parameter
  • …das Einleiten von Maßnahmen, z.B. der Hinweis auf kraftsparende Bewegung oder das Auslösen eines Alarms an Hilfsdienste
  • …das Aufzeichnen der Daten zur ärztlichen Diagnose

Basierend auf über 25 Jahren intensiver Erfahrung im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen und mit den neuesten Technologien helfen wir durch Smart Integration einerseits die Prozesse zu verbessern, für die optimale Vor- und Versorgung der Menschen notwendig sind, und andererseits die Steuerung der Geldströme für die Krankenkassen zu optimieren. Unter Sicherung der Privatsphäre und aller sicherheitsrelevanten Aspekte können wir durch die Verknüpfung des Internets der Menschen mit dem sogenannten Internet der Dinge hohe Nutzeneffekt schaffen: für die Gesundheit des Einzelnen und über die betriebswirtschaftliche Optimierung für das Vermögen des Volkes.

Hans Peter Knaust

Hans Peter Knaust

Ist Ihr Ansprechpartner zu diesem Artikel - E-Mail: hanspeter.knaust@eng-its.de

Lesen Sie hier unsere letzten Twitter Tweets

Top