Smart Tourism: Frequenzmessung in der Innenstadt
Die Stadt Dormagen plante im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) und des Masterplans Innenstadt die Besucherströme in der Innenstadt mithilfe von modernen Technologien zu messen. Über Sensoren, die an strategisch wichtigen Punkten in der Innenstadt verteilt sind, werden die Besucherströme datenschutzkonform erfasst. Die daraus entstandenen Daten fließen in unsere urbane Datenplattform, wo sie gespeichert und aufbereitet werden, um im Anschluss an den digitalen Zwilling der Stadt Dormagen weitergeleitet zu werden. Dort werden die aktuellen Daten der Besucherströme in Echtzeit dargestellt.
In einer nächsten Ausbaustufe sind weitere Smart City Use Cases für die die urbane Datenplattform geplant, um sie in Zukunft der Stadt, den Bürger:innen, Unternehmen oder auch Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellen zu können.
Durch unsere urbane Datenplattform können die Messergebnisse der Sensoren aufbereitet und an den digitalen Zwilling der Stadt Dormagen weitergeleitet werden. Das gibt der Stadt Aufschluss darüber, wie die Besucherfrequenzen sich im Tages- und Wochenverlauf verhalten.
Auf Basis dieser Daten kann die Stadt zielgerichtet und auf die aktuelle Besucherzahl angepasst handeln. Beispielsweise kann die Stadt das Wissen über die Besucherfrequenzen nutzen, um das Mobilitätsangebot innerhalb der Innenstadt anzupassen. Weiterhin erhält das Stadtmarketing Informationen darüber, welche Veranstaltungen und Aktionen in der Innenstadt gut besucht werden und zur Belebung der Innenstadt beitragen.
Für die Umsetzung dieses Projektes wurde unsere FIWARE basierte urbane Datenplattform genutzt. Um die Daten der Besucherfrequenzen zu messen, wurden Sensoren in der Innenstand an Stadtlaternen montiert.
Die Planung sowie die Umsetzung dieses Projektes erfolgte durch ein agiles Projektmanagement nach der Scrum-Methode.
Weitere Informationen über die Frequenzmessungen in der Innenstadt von Dormagen finden Sie in unserem Artikel Dormagen – Eine Stadt im digitalen Zeitalter.
Mit dem Aufbau unserer Urbanen Datenplattform in Dormagen und der Passantenfrequenzmessung in Echtzeit als ersten Use Case, konnten wir die Basis für eine moderne Smart City Entwicklung in Dormagen erschaffen. In einer nächsten Ausbaustufe können wir nun mithilfe der Plattform weitere Smart City Anwendungsfälle, wie beispielsweise die Vernetzung der Mobilitätsdienste, planen und umsetzen.
Marc-Pascal Lehrich
Head of Smart City
Copyright Engineering ITS GmbH 2023