ENGINEERING und WOBCOM bieten eine Cloud-Service-Plattform an
Neue Technologien wie 5G oder WiFi 6 ermöglichen mit ihren hohen Bandbreiten eine Vielzahl an Anwendungsfällen, bei denen es um große Datenmengen und Geschwindigkeit geht.
Der Wolfsburger Telekommunikationsanbieter und Konnektivitätsdienstleister WOBCOM, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Wolfsburg AG und das IT-Beratungsunternehmen ENGINEERING bieten ab sofort eine Cloud-Service-Plattform für die Branchen Versorgungsunternehmen, Industrie und Forschung an.
Die Cloud-Service-Plattform bietet benutzerfreundliche Apps und Portale, die dabei helfen Echtzeitdaten sicher zu verarbeiten und diese in Analyse-, Simulations- und KI-Tools einzubinden. Dadurch können Simulationen, Algorithmen, übersichtliche Dashboards und Datenkataloge entwickelt werden.
Mit der Cloud-Service-Plattform lassen sich zudem datengetriebene Anwendungen auf Basis von maschinellem Lernen in Geschäftsprozesse und Bestandssysteme integrieren. So können Kunden beispielsweise durch den Einsatz neuer Techniken, ihre Produktion und Lieferketten optimieren, komplexe Anlagen autonom steuern, Wartungs- und Instandhaltungsprozesse automatisieren sowie die Prozesstransparenz verbessern.
Für Geschäftskunden bietet WOBCOM moderne Infrastrukturlösungen mit Fokus auf hybride Cloudlösungen, Managed Services und Colocation / Housing- Lösungen sowie Datendienste als DE-CIX Interconnection ISP Internetprovider für IoT-, AI – und klassischen IT- Anwendungen auf Basis von Open Source an.
Aufbau und Nutzen der Cloud-Service-Plattform
Die Cloud-Service-Plattform besteht aus verschiedenen Modulen wie einer offenen Datenplattform von FIWARE, einer Online-Entwicklungsumgebung sowie einem zentralen Nutzermanagement, Service Directory, Medienserver und API-Management zur Anbindung verschiedener Systeme.
Durch das Zusammenspiel verteilter Daten, vorhandener Sensorik, bestehender Übertragungstechniken sowie modernen Internet- und 5G Kommunikationstechniken können unterschiedliche intelligente Anwendungen beispielsweise Vorhersagen auf Basis von Plan- und Echtzeitdaten, Sensorik, Verkehrs- und Umweltdaten sowie Satelliten- und Drohnenaufnahmen ermöglichen.
Vorteile einer Cloud-basierten Architektur:
- Nutzung von modernen 5G-Kommunikationstechniken sowie Analyse- und Simulationstools für Anwendungen, Systeme und Anlagen.
- Hoher Investitionsschutz für die bestehenden Anwendungen und Systeme durch eine modulare Servicearchitektur.
- Eine Online-Entwicklungsumgebung für einen schnellen Einstieg.
- Da vieles standardunterstützende, verbreitete Open-Source-Software ist, können Erweiterungen mit geringem Aufwand durchgeführt werden.
- Die Verteilung (Deployment) der Anwendung kann sowohl on-Premise als auch in der Cloud (bei einem Dienstleister) erfolgen.
- Durch moderne Containertechniken sind diese Dienste Ready-to-Go und unabhängig von Netzanbietern und Herstellern.
Eine erfolgreiche Partnerschaft
ENGINEERING und WOBCOM bieten Ihnen ein breites Know-how an Lösungskompetenz sowie ein serviceorientiertes Team, das Sie bei der Einführung digitaler Technologien und der Umsetzung eigener Visionen unterstützt.
Kunden profitieren von der Beratungskompetenz der ENGINEERING im Umfeld der Weiterentwicklung von bestehenden Anwendungen mit den Schwerpunkten auf die Auswertung und Analyse von Daten und Machine Learning Methoden. Als deutschlandweit agierendes Beratungshaus und Systemintegrator unterstützen wir unsere Kunden bei der Konzeption, Umsetzung und dem Betrieb moderner ITC-Lösungen.
Die Experten der ENGINEERING und WOBCOM beraten ihre Kunden, wie eine Cloud-Service-Plattform die digitale Transformation unterstützen kann.
