Pressemitteilung
Stuttgart, 21. März 2019. ENGINEERING zeigt auf der HANNOVER MESSE digitale Lösungen
Unser Digitalisierungsangebot umfasst Plattformen für die Automatisierung und Interoperabilität von Systemen, künstliche Intelligenz und Beratung in der Digitalen Transformation.
Unter dem Leitthema: „Industrial Intelligence – Die Vernetzung von Mensch und Maschine im KI-Zeitalter“ beschäftigt sich die Hannover Messe in diesem Jahr, vom 01. bis 05. April auf dem Messegelände in Hannover, mit Fragen zur übergreifenden Vernetzung und Wertschöpfung, der Nutzung von modernen KI-, Digital Twins und offenen Plattformen.
Die Engineering Gruppe präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe zusammen mit Kunden und Partnern neue digitale Lösungen und Plattformen für das Zusammenspiel von Automatisierungs- und Energietechnik, Intralogistik, IT-Plattformen und künstlicher Intelligenz. Die digitale Transformation auf B2B- und B2C-Märkte entwickelt sich dabei unter dem Schlagwort der Plattformökonomie (“Platform Economics”) rasant und ermöglicht neue digitale Services und Geschäftsmodelle.
Mit dem Digital Enabler unterstützt die Engineering Gruppe weltweit Industrieunternehmen, Logistiker und öffentliche Auftraggeber bei der Einführung neuer intelligenter, digitaler Services auf Basis einer modernen, offenen Plattformökonomie. Der Digital Enabler ist eine von der EU geförderte horizontale, herstellerunabhängige Digitalisierungsplattform für innovative, digitale Geschäftsmodelle für die Industrie und der öffentlichen Hand.
Aufgrund der offenen, herstellerunabhängigen Open Source Plattform können eine Vielzahl von Prozess-, Legacy- und Internetdaten sowie vertikale Partner mit Schwerpunkten auf dem Ideen- und Beschwerdemanagement, der Parkraumbewirtschaftung, dem Mobilitätsmanagement oder der Verkehrslogistik eingebunden werden.
Durch die normierten und standardisierten Schnittstellen werden auch eine Vielzahl unterschiedlicher IoT-Dienste im Umfeld 5G, OPC UA, Long Range WAN (LoRaWAN), Sigfox, NB-IoT oder LTE-M eingebunden und aufbereitet. Für eine sinnvolle Zusammenstellung, Auswertung und Visualisierung solcher Massendaten kann die Engineering Gruppe europaweit auf mehr als 420 Datenanalysten, Robotic Experten und KI-Beratern in mehr als 80 Forschungs- und Entwicklungsprojekten zurückgreifen. Mit den so aufbereiteten Daten können automatisiert komplexe Geschäftsprozesse im Umfeld Produktion, Logistik, Wartung, Instandsetzung aber auch im Mobilitäts- und Verkehrswesen oder der öffentlichen Daseinsvorsorge gesteuert werden.
Modulare Bausteine und Best Practices im Umfeld Smart Industry, Smart Energy, Smart Cities und Smart Agrifood helfen bei einer zügigen Einführung auf Basis eines agilen Vorgehensmodells. Für eine bestmögliche Unterstützung von Nutzern, Kunden und Partnern werden mobile Apps, moderne Service Chatbots und Asset Management sowie Tracking Systeme integriert und sorgen so für eine hohe Akzeptanz und geschäftlichen Mehrwert.
„Die Digitale Transformation in der Industrie beschränkt sich nicht auf IT-Prozesse, sie verändert Strukturen, Produkte, Unternehmen und sogar Branchen. Als Digitalisierungsspezialist unterstützen wir bei der Modernisierung von IT-Prozessen und Systemen, sowie dem Aufbau von offenen IT-Plattformen zur besseren Einbindung von Kunden, Partnern und Lieferanten. Wir freuen uns mit Kunden, Gästen und Partnern über die Fokusthemen in der Industrie und Fertigung zu diskutieren und neue sektorübergreifende, partnerschaftliche Ansätze zu finden.“ Hans Peter Knaust, Geschäftsführer ENGINEERING Digital Services & Solutions
Auf dem Gemeinschaftstand der „ITA Automotive-und BPM-Gemeinschaftstand” unter der Leitung von Prof. Binner wird ENGINEERING in Halle 5, Stand 36 intelligente Lösungen und Strategien aus dem Bereich Smart Industry vorstellen. Alle weiteren Informationen zur Hannover Messe finden Sie unter: https://www.hannovermesse.de/.
„Mit der ENGINEERING steht Ihnen das Know-how von weltweit über 11.000 Mitarbeitern und eine Welt von IT-Lösungen zur Verfügung. Wir beherrschen aber nicht nur die technischen Aspekte der Digitalisierung, sondern sehen auch die strategischen und organisatorischen Herausforderungen. In zahlreichen Projekten haben wir Erfahrungen gesammelt, welche Veränderungen mit der Digitalisierung einhergehen, wie Menschen und Organisationen darauf reagieren und was man tun kann, um zu digitalen Strategien und agilen Arbeitsweisen zu befähigen.“ Dr. Heiko Hamann, Geschäftsführer ENGINEERING Business & Strategy Consulting
ENGINEERING wird mit sechs verschiedenen Lösungen aus dem Bereich Smart Industrie auf der Messe vertreten sein:
Digital Enabler
Der Digital Enabler ermöglicht es, verschiedene Daten, unterschiedlicher Herkunft einzubinden, zu verlinken und visualisiert darzustellen. Er basiert auf dem Open Source Ansatz der FIWARE Initiative und bietet eine hohe Transparenz und Kompatibilität, womit sich die Lösung in Ihr lokales digitales Ecosystem integrieren lässt. Da keine Veränderungen an den originalen Daten stattfinden, entfallen “lock-in” Effekte und es entsteht keine Herstellerbindung. Der Digital Enabler sowie FIWARE nutzen die europäischen De-facto Standards der EU, der OASC und des TM-Forum. Kernmodule wie die NGSI-APIs und der Context Broker werden als zentraler Baustein des CEF (Connecting Europe Facility) durch die EU gefördert und langfristig weiterentwickelt. So können Prozesse und Daten entsprechend europäischen Standards und Rechtsvorschriften verarbeitet werden und eine einseitige Herstellerbindung entfällt.
TRILLION
TRILLION steht für “TRusted, CItizen – LEA colLaboratIon over SOcial Networks” und ist ein von der EU gefördertes Projekt der Engineering Gruppe. Es ermöglicht eine offene, flexible, sichere und effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. TRILLION wird schon heute eingesetzt, für ein modernes Ideen- und Beschwerdemanagement, um Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Energiewirtschaft und der öffentlichen Hand zu verbessern, Bürgerinnen und Bürgern im Fall von Katastrophen und Sicherheitsvorfällen zu informieren, Ideen- oder Beschwerdemanagement zu organisieren oder möglichen Opfern von Gewalt- oder Kriminalitätstaten besser zu schützen.
ENGINEERING Chatbot Solution – Automatisierte Multi-Channel Kommunikation
Service-Anbieter und Handelsunternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen im Bereich der Kundenbetreuung. Dabei helfen Chatbots Kundenanfragen schnell und zuverlässig zu beantworten und so das Kundenerlebnis zu verbessern.
ENGINEERING unterstützt Sie bei der Digitalisierung für einen intelligenten Kundenservice: Die Kundenanfragen aus unterschiedlichen Kanälen wie E-Mail, Messaging Dienste oder Live Chats werden von einem Chatbot empfangen und beantwortet. Dabei können nicht nur Textnachrichten, sondern auch Fotos oder Videos ausgewertet werden. Der Chatbot entscheidet im Bedarfsfall, wenn ein Agent benötigt wird und leitet alle Informationen aus dem Verlauf weiter. Durch eine gezielte und auf den Kunden abgestimmte Kommunikation und Interaktion stehen die Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt eines erfolgreichen Customer-Experience-Programms.
Die Kombination aus einem digitalen Assistenten, künstlicher Intelligenz und menschlicher Ressourcen sind die Basis für zukünftige E-Commerce Konzepte.
Digital Championship Assessment
Die Digitalisierung hat große Auswirkungen auf Ihre Umwelt und somit auf Ihr Unternehmen. Neue Technologien und Lösungen werden fast täglich in den Markt gebracht. Das Digital Championship Assessment hilft Ihnen ihr Unternehmen sicher aufzustellen und zukunftsfähig zu bleiben. Das Assessment erfasst ganzheitlich die strategischen und operativen Dimensionen Ihres Unternehmens und analysiert ihre momentane Situation. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind individuell auf Ihr Unternehmen, auf die Unternehmensbereiche zugeschnitten.
IoT Truck
Die Funktionalität von intelligenten Fahrzeugen und deren Vernetzung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unser Showcase „IoT Truck“ zeigt, wie Daten aus einem Nutzfahrzeug verarbeitet werden können. Dabei liefert eine eingebaute Sensorik Werte zu Beschleunigung, Gewicht und Art der Zuladung. In diesem Szenario werden die Daten in near realtime vom Standard 3G Endgerät aus dem Truck heraus übertragen, und auf einer von Engineering Software Labs entwickelten Plattform „INTARIOT“ verarbeitet und dargestellt.
Digitale Transformation in der Automobilindustrie
Die Digitalisierung der Automobilbranche ist in vollem Gange. Merkmale, die einen Fahrzeuganbieter im Markt hervorheben, sind nicht mehr in der klassischen Offline-Welt zu finden, sondern in der Cloud.
Kunden und Flottenmanager erwarten Fahrzeuge mit einem umfangreichen Leistungsangebot für ein integriertes Serviceerlebnis. Dabei umfasst das Anforderungsprofil die Nutzung der Dienste ohne Unterbrechung: Zuhause, während der Fahrt und am Zielort. Dadurch werden Fahrzeuge mehr und mehr zu einem Kanal, um Serviceangebote zu nutzen und zu erleben.
Autonomer Verkehr und Mobilität als Dienstleistung verlangen die Integration von autonomen Fahrzeugen in die Infrastruktur von Smart Cities. Dazu müssen Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern und den verfügbaren Infrastrukturen der Städte kommunizieren. Fahrzeuge werden zunehmend Bestandteil des Internet of Things.
Persönliche Assistenten auf der Basis von künstlicher Intelligenz werden zum Kommunikationsmittel zwischen Nutzer und Fahrzeug.
In einer komplexen, firmen- und zuliefererweiten IT-Landschaft bedarf es daher einer tiefen Integration der Systeme und Dienste:
- Nutzer- und Fahrzeugprofile
- Softwarebasierter Zugriff auf das Fahrzeug (virtuelle Fahrzeugschlüssel)
- Location Based Offers
- Predictive Service / Predictive Maintenance
- Mobility as a Service
ENGINEERING unterstützt die Digitale Transformation in der Automobilindustrie bei der Umsetzung, Einführung und Betrieb des Omnichannel-Erlebnisses.
Vorträge der ENGINEERING beim Symposium auf dem ITA-Gemeinschaftsstand
Neben den vorgestellten Lösungen ist ENGINEERING auch im Symposium vertreten. Unter dem Titel „Horizontale Wertschöpfungskettenoptimierung durch Prozessdigitalisierung“ finden täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Vorträge in Halle 5, Stand 36 statt.
Mit dabei sind Dr. Heiko Hamann, Geschäftsführer ENGINEERING Business & Strategy Consulting, mit seinem Vortrag zum Thema „Digitale Transformation und agiles Arbeiten – mehr als nur IT“, sowie Hans Peter Knaust, Geschäftsführer ENGINEERING Digital Services & Solutions, zum Thema „Neue digitale Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft – wie offene Smart City Konzepte durch eine intelligente Vernetzung die Lebensqualität nachhaltig verbessern können.“
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sabine Buße, Marketing Referentin, unter Sabine.Busse@eng-its.de.
Über ENGINEERING
Die Engineering ITS GmbH unterstützt ihre Kunden in Deutschland bei der Modernisierung und Optimierung von IT-Prozessen und Systemen sowie in allen Fragen der digitalen Transformation. Die Gruppe hilft bei der Strategie- und Organisationsberatung, der Entwicklung innovativer Anwendungen und ist verlässlicher Partner in allen Fragen des Betriebs und dem Outsourcing von Informationstechnologien und ganzen Plattformen.
Die deutsche Landesgesellschaft beschäftigt derzeit etwa 300 IT-Spezialisten an 12 Standorten. Weltweit arbeiten mehr als 11.000 IT- Experten an über 50 Standorten in der Gruppe und erwirtschafteten zusammen einen Umsatz von ca. 1,180 Mrd. €.