Innovative Lösungen für eine intelligente Stadt aus dem ENGINEERING Smart City Lab
In der heutigen Welt sind Städte, Gemeinden und ganze Regionen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Faktoren wie Umweltschutz, die Bekämpfung des Klimawandels, aber auch soziale Aspekte geraten immer mehr in den Fokus. Dabei reicht es jedoch nicht aus nur auf vereinzelte Bereiche einzugehen, sondern es müssen ganzheitliche Konzepte entwickelt werden, um den Klimawandel nachhaltig zu verlangsamen.
Die Stadt Hamburg ist ein digitaler Vorreiter in Deutschland und ihre Digitalisierungsstrategie zielt darauf ab, ihre städtischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereiche durch neue digitale Dienste weiter zu verbessern. Eines der Ziele ist es, den Klima- und Energiewandel zu fördern und gemeinsam mit lokalen Akteuren wie Verbänden, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geeignete Transformationspfade zu entwickeln.
In unserem Smart City Lab Hamburg zeigen wir Ihnen mögliche Ansätze, wie mittels modernen Technologien die Ziele von Hamburg erreicht werden können. Dazu nutzen wir unsere auf FIWARE basierte Open Source Dienste- und Datenplattform, indem wir Daten aus dem Hamburger Transparenzportal sowie privatwirtschaftliche Dienstleistungsangebote integrieren. Daraus entstanden neue mögliche Anwendungen aus den Bereichen Urbane Mobilität, Gebäudemanagement und Energiemanagement, die dazu beitragen können, Städte und Regionen klimaneutraler zu gestalten.
Ausführliche Informationen zum Smart City Lab und unseren Anwendungsbeispielen finden Sie in der FIWARE Impact Story „Smart City Lab in Hamburg: FIWARE Open Source services and Data Platform„.
Alternativ steht Ihnen die Impact Story hier zum Downloaden bereit.