Blogicon

ENGINEERING entwickelt Smart Tourism App

Die Smart Tourism App bietet intelligente Services für den nächsten Stadtbesuch

Tourismus ist in vielen Städten und Gemeinden ein treibender Motor der lokalen Wirtschaft. Neben dem Großstadttourismus wie in den Metropolen Berlin, München und Hamburg bieten in Deutschland gerade kleine Städte und ländliche Regionen aufgrund ihrer historischen Architektur, ihren Monumenten sowie Landschaften, einen besonderen Anreiz für nationale und internationale Besucher:innen.

Wirtschaftlich betrachtet, bietet der Tourismus für Städte und Kommunen viele Vorteile, jedoch stellt es sie auch vor einige Herausforderungen. So kommt es beispielsweise oftmals an beliebten Touristenattraktionen zu einem sogenannten „Overcrowding-Effekt“. Das bedeutet, dass sich zu viele Menschen zur gleichen Zeit an einem Ort aufhalten und dadurch die öffentliche Infrastruktur überlastet wird. Dies führt beispielsweise zu langen Wartezeiten an Sehenswürdigkeiten oder aber oftmals auch zu einer eingeschränkten Nutzung der lokalen Einrichtungen, sodass dieser „Overcrowding-Effekt“ nicht nur zu Lasten der Touristen, sondern auch zu Lasten der Bürger:innen geht.

Wie uns die Corona Pandemie gezeigt hat, sind Menschenansammlungen in der aktuellen Lage durch gezielte Maßnahmen zu verhindern. Als Teile dieser Maßnahmen fanden in den vergangenen Monaten umfangreiche Lockdown-Verordnungen sowie Zugangsbeschränkungen statt, welche unsere Stadtzentren geschlossen hielten. Neben den Einschränkungen im sozialen Leben hatte dies auch große Auswirkung auf die wirtschaftliche Situation vor Ort.

Unsere Lösung – Smart Tourism App

Mit der Smart Tourism App hat ENGINEERING eine Anwendung entwickelt, die lokale Akteure dabei unterstützt die vielseitigen Herausforderungen im Bereich Tourismus sowie der Wiedereröffnung und Erstarkung der Stadtzentren durch die Hilfe von digitalen Technologien zu lösen.

Dabei liefern Daten aus Internet-of-Things Sensoren Informationen zu aktuellen Besucherzahlen. Die Sensoren werden an strategischen Plätzen in den Stadtzentren installiert und erfassen datenschutzkonform die Personen, die sich im Erfassungsbereich befinden. Je nach Anforderung können dabei verschiedene Sensortypen wie beispielsweise Laser- oder Radarsensoren oder WLAN/Bluetooth Detektoren zum Einsatz kommen.

Auch bieten sich unterschiedliche Betriebsarten der Sensoren an. Je nach örtlicher Bedingung können diese zum Beispiel durch eine Anbindung an die lokale Netzwerkinfrastruktur oder durch den Aufbau eines eigenen Funknetzwerks, wie beispielsweise LoRaWAN, genutzt werden.

Die aus der Detektion gesammelten Informationen werden aufbereitet und für den Nutzer in grafischer Form in mobilen Applikationen, Web-Portalen oder auf städtischen Infodisplays abgebildet. Somit stellen wir sicher, dass der Zugang zu diesen Informationen barrierefrei und für alle Nutzergruppen möglich ist. In der visuellen Darstellung kann der Nutzer sofort erkennen wie belebt öffentliche Orte sind und erhält zusätzlich eine Übersicht über die Point-of-Interests der Stadt und kann sich weiterführende Informationen dazu anzeigen lassen.

Als weitere Funktion bietet unsere Lösung eine intelligente Routenführung an, welche auf Basis der erfassten Personenmenge eine Route berechnet, die eine Ansammlung von zu vielen Personen an einem Platz vermeidet.

Analyse Tool für eine moderne Stadtplanung

Neben der Nutzung des Systems durch die Besucher:innen und Bürger:innen, können auch administrative Organe der Stadtverwaltung, Stadtplanung sowie lokale Wirtschaftsteilnehmer durch das System profitieren.  

Ein für diese Nutzergruppe ausgelegtes Dashboard bietet einen analytischen Einblick in die erhobenen Informationen und ermöglicht die weitere Planung und Eruierung von Handlungsempfehlungen.

Die Erfassung der Personenmenge kann so dabei unterstützen, innerstädtische Angebote zu optimieren, indem die jeweiligen Verwaltungsorgane voraussagen können, zu welchem Zeitpunkt sich wie viele Personen an einem Platz aufhalten.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Moderne IoT-City Services für die smarte Entwicklung Ihrer Stadt
  • Vermeidung des „Overcrowding-Effekts“ durch Echtzeitinformationen
  • Planungswerkzeug für Stadtmarketing, Tourismusamt oder Stadtplanung
  • Erweiterbar durch die Integration von zusätzlichen städtischen Services
  • Nutzbar als App, City Displays oder im Web

Starten Sie jetzt in Ihre Zukunft

Haben Sie Ihre Stadt oder Kommune in den Herausforderungen wiedererkannt?

Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit unserem Smart City Experten und lassen Sie sich weitere Details und Lösungen der ENGINEERING zeigen: Marc-Pascal Lehrich, marc-pascal.lehrich@eng-its.de.

Gemeinsam ermöglichen wir Ihre digitale Zukunft!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Claire Pipper

Claire Pipper

Ist Ihr Ansprechpartner zu diesem Artikel - E-Mail: claire.pipper@eng-its.de

Lesen Sie hier unsere letzten Twitter Tweets

Top