Eine FIWARE Impact Story: Digitalisierung zum Erleben bei der Stadt Heidelberg.
Die Stadt Heidelberg hat bereits in vielen Bereichen die ersten Schritte zu einer Smart City gemacht. Die Gründung eines Digital-Büros, ein flächendeckendes LoRaWAN-Netzwerk und Sensorik in den Bereichen Umwelt und Versorgung sind Beispiele für das Bestreben der Universitätsstadt die Digitalisierung voranzutreiben.
Nun stellt sich jedoch die Frage: Wie können all diese neu gewonnen Daten auch sinnvoll und nachhaltig genutzt werden? Die zentralen Herausforderungen liegen hierbei in der Erreichbarkeit und der Transparenz für die Systeme und Informationen. Daher hat sich die Stadt Heidelberg dazu entschieden, mit der ENGINEERING zu kooperieren, um die Umsetzung von nachhaltigen, intelligenten und modernen Informations- und Kommunikationsplattformen zu verwirklichen.
Ziel dieser Kooperation ist es, in einer ersten Initiative die Nutzung einer FIWARE basierten offenen Datenplattform dahingehend zu testen, städtische und allgemeine Informationen sowie Services bürgerorientiert aufzubereiten und anzubieten. Dazu hat ein gemeinsames Team der Digital-Agentur Heidelberg und der ENGINEERING, die Vision eines Dashboard-for-Citizens entworfen. Dieses sollte dem Nutzer als Web und als mobiles Portal zur Verfügung stehen und die wichtigsten Informationen der Stadt zentral bereitstellen.
Auf Basis der Herausforderungen des städtischen Lebens und der zur Verfügung stehenden Daten, wurden Use Cases in den Bereichen Mobilität, Umwelt und Gesundheit für das City Dashboard umgesetzt:
- Informationen über den Verkehrsfluss in der Stadt, anhand einer farblichen, interaktiven Karte. Diese Daten stammen aus einer OpenAPI des Navigationsdienstleisters TOMTOM.
- Belegungsstände in den Heidelberger Parkhäusern. Es lassen sich Kapazitäten von einzelnen Parkhäusern oder der Gesamtwert der Parksituation in Heidelberg anzeigen. Über eine Schnittstelle zum Heidelberger Parksystem, ist eine Harmonisierung der Daten durch FIWARE Datenmodelle gelungen.
- Füllstände und Verortung von Altglas-Containern durch IoT-LoRaWAN-Sensorik.
- Handlungsempfehlungen für Winterdienste anhand von Füllständen von Salzsilos im Zusammenspiel mit Wetterdaten für die Vorhersage von Glatteis durch IoT-Sensorik.
- IoT-Wetterdaten für eine 5-Tage-Wettervorhersage in einem Dashboard aufbereitet.
- Corona-Kompass für aktuelle Informationen zur Pandemie (Fälle pro 100.000 Einwohner und 7-Tage-Inzidenz) über RKI- und ESRI-Schnittstellen.
Durch die schnelle und erfolgreiche Umsetzung dieser Use Cases auf der FIWARE Datenplattform mittels agiler Methoden, hat die ENGINEERING eine wichtige Grundlage für die nachhaltige, digitale Entwicklung der Stadt geschaffen. Diese Entwicklung soll nun weiter begleitet werden.
Mögliche Handlungsfelder für zukünftige Use Cases liegen im Tourismus, der Sicherheit und dem Energie- und Gebäudemanagement. Alles vor dem Hintergrund einer stärkeren Beteiligung und Einbindung der Bürger bei digitalen Diensten.
Lesen Sie weitere Details und Beschreibungen zur Umsetzung eines Citizen Dashboards in der FIWARE Impact Story.
Hier stellen wir die deutsche Version zur Verfügung: FIWARE Impact Story (deutsch).